hjdoell.de

Stockhausen & mehr...

W

Waäck

das Brötchen

waälchen

wellern

Waäller

die Wälder

Waälschnoos

die Walnuß

Waalt

der Wald

waätze

schnell laufen

Wäch

der Weg; auch wäch - weich

wannen

spuken, s wannet – es spukt.

Watz

der Eber

Wedde

die Schmerzen

Weich

die Weiche, Tunke, Zwibbelsweich – Zwiebelsuppe Stockhäuser Art.

Weiss

der Weizen

Wej

der Wein

Wejer

der Weiher

wejss

weiss

Wejtroubel

die Weintraube

Welles

Willofs

Wernjes

Wernges

widdet

s ss widdet – es donnert

Wies

die Wiese

wiil

wühlen

Wiiler

der Wühler

woäfel

eine Fuhre, einen Wagen voll.

Woajcht

ejch ho em die Woajcht ogesaät – ich habe ihn streng belehrt.

Woarme Hannes

Warmer Hannes - Stockhäuser Gericht

Woäscht

die Wurst; auch: s iss mir woascht – es ist mir egal.

Woerschtfaätt

Wurstfett als Brotaufstrich, schmeckt gut mit „Bäähbrot“.

Wulleaäntche

Kinderwort für kleines Entchen. Wulleaänterjen.

 

 

 

Zitat des Tages

und ein zufälliges Zitat
Anonym: „Liebe mich dann, wenn ich es am wenigsten verdient habe, denn dann brauche ich es am meisten.“
von zitate-online.de
Sokrates
Sokrates: „Genügsamkeit ist natürlicher Reichtum, Luxus ist künstliche Armut.“
von zitate-online.de
Heute 13 | Gestern 63 | Woche 136 | Monat 970 | Insgesamt 130134